Das Arbolyrikum
Galerie der dichtenden Bäume
Das Arbolyrikum ist die erste Frucht jahrzehntelanger Forschungsbemü- hungen Professor Mingaus auf dem Gebiet der Baumphilologie. In Form einer Ausstellung werden der Öffentlichkeit bis zu 20 Baumdichterinnen und Baumdichter aus Berlin und Brandenburg in Wort und Bild präsentiert.
Von jedem dieser großen Baumpoeten, die er allesamt auf seinen Streifzügen durch Wälder, Parks, Alleen und Hinterhöfe, überwiegend in und um Berlin, persönlich kennengelernt hat, hat Professor Mingau ein Werk ausgewählt und aus dem Baumhochdeutschen übertragen. (Bei den ausgewählten Werken der Baumliteratur oder Arboliteratur handelt es sich ausschließlich um Gedichte, daher der Name „Arbolyrikum“).
Darüber hinaus hat er die verschiedenen Baumdichterpersönlichkeiten in ausdrucksstarken fotografischen Porträts festgehalten und gibt mit seinen Texten zur Biographie der einzelnen Baumdichter nicht nur exemplarische Lebensläufe intellektueller Großstadt-, Park- und Waldbäume wieder, sondern wirft in z.T. filigran verästelten Kommentaren und Fußnoten einiges Licht sowohl auf allgemeine Aspekte der Arboliteratur, als auch auf Grundfragen des kulturellen, religiösen, emotionalen, erotischen, biochemischen und biotopischen Lebenszusammenhangs unserer höchstentwickelten pflanzlichen Mitbewohner.
Die frappierend menschlichen Züge, die sowohl das äußere Erscheinungsbild als auch das Innenleben der poetisch veranlagten Bäume prägen, werden durch das Zusammenspiel von Texten und Bildern anschaulich vor Augen geführt. Selbstverständlich können die Ausstellungsbesucher die vielsagenden Baumdichterporträts und die ästhetisch ansprechenden Texthefte mit je einer Werkprobe und der Biographie des betreffenden Dichterbaums auch käuflich erwerben.
Zwölf Baumdichterporträts aus dem Arbolyrikum sind derzeit im Grünen Salon von Myer's Hotel, Metzer Str. 26, 10405 Berlin-Prenzlauer Berg, ausgestellt.


