Mitarbeiter des Lehrstuhls
für Baumphilologie und Theorie des Polterns in Berlin
Als erster Lehrstuhl der Welt hat der Lehrstuhl für Baumphilologie und Theorie des Polterns eine paritätische Besetzung nicht allein mit männlichen und weiblichen Mitarbeiter/innen, sondern darüber hinaus mit Bäumen und Menschen verwirklicht. Diese Regelung wurde auch für jede zukünftige Erweiterung des Mitarbeiterstabes festgeschrieben. Derzeit wirken 3 Bäume und 3 Menschen als wissenschaftliche Mitarbeiter/innen am Aufbau des Lehrstuhls mit.

Professor Mingau
Jahrgang 1973; Gründer und Koordinator des Lehrstuhls
Begründer der Baumphilologie und der wissenschaftlichen Klabautermannkunde
Forschungsschwerpunkte: Literatur und Sprache der Bäume; Perspektiven des Kulturwandels hin zu einem gleichberechigten Dialog mit Bäumen und anderen Lebewesen; Lebensgeschichte und geschichtsphilosophische Bedeutung des Klabautermanns; Theorie des Polterns und Erschließung der Poltersprache

Leonore Frühauf
entsprossen am 10. April 1960
Lyrikerin, Arboliteratur-Agentin
Herausgeberin der literarischen Baumzeitschrift netzebander poesie blätter
Standort: Netzeband, Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Forschungsschwerpunkte: zeitgenössische Arboliteratur; Konstruktion und Wandel von Geschlechteridentitäten in der neueren Arboliteratur; Baumdichterbiographien und -autobiographien; Dialog und kulturelle Annäherung zwischen Bäumen und Menschen

Frau Schmidt aus Halle
geboren am 6. September 1969 als sechste von neun Pfarrerstöchtern in Lobenstein/Thüringen
Lyrikerin, Grafikerin, Romanautorin, Bohémienne; lebt in Halle an der Saale
Sonderbeauftragte für den Aufbau eines Exzellenzclusters Satirisches Wort am Lehrstuhl für Baumphilologie (Ziel ist die gemeinsame Produktion und Präsentation satirischer Texte und Lieder durch Bäume und Menschen)
Forschungsschwerpunkte: das Recht auf Faulheit; die Symptome des Lasters

Rasmus Maria Caplan
entsprossen am 12. April 1879 am Golf von Genua; nach Berlin verpflanzt am 4. Mai 1888
Baumdichter, Literaturkritiker und Philologe
Dekan der Akademie der Poetischen Befruchtung
lebt und lehrt im Treptower Park, Berlin
Forschungsschwerpunkte: zeitgenössische Arboliteratur der Region Berlin-Brandenburg; Rhythmustheorie; Vordenker des Projektes Erschließung der Poltersprache

Wally Kabitschke
entsprossen am 31. März 1957
Dichterin und Chansonsängerin
Standort: Friedhof III, Berlin-Pankow
Forschungsschwerpunkte: Soziologie und Rezeptionsästhetik der populären Arboliteratur und Unterhaltungsmusik (Evergreens, Baumschlager); Ästhetik des Morschen und Morbiden; Ätiologie des künstlerischen Genies beim Baumindividuum im Zusammenhang mit dem Nährstoffgehalt des Bodens (These vom geistigen Nährboden als Medium der Revitalisierung und permanenten Aktualisierung des ewigen Geistes auf dem Wege der transbiospezifischen Migration)

Dr. Gerd Kienspan
geboren 1965 in Bremen
Ethnologe/Keltologe, Religionswissenschaftler, Fontänologe (Brunnenforscher); Präsident der Société Internationale de Fontainologie (SIF); langjähriger Wegbegleiter Professor Mingaus, Mitbegründer der wissenschaftlichen Klabautermannkunde und Mitverfasser der Mingau-Kienspanschen Poltertheorie
Forschungsschwerpunkte: Baumgeister, Nymphen, Wald- und Fruchtbarkeits- götter des Altertums; Bäume und Holz als Gegenstände religiöser Verehrung oder Symbolik; Lebensgeschichte des Klabautermanns, speziell seiner frühen Metamorphosen; Brunnen als Tempel und schöpferische Orte; Theorie des Polterns und Erschließung der Poltersprache